Noise Cancelling In-Ear-Kopfhörer im Test: unsere 10 Favoriten!
Wenn’s draußen (oder auch drinnen) lärmt, sind Kopfhörer mit Active Noise Cancellation (kurz ANC) quasi der Heilige Gral für jeden Musikliebhaber. Zumindest, wenn die Technologie auch verlässlich funktioniert. Ohrumschließende Kopfhörer bieten durch ihre starke passive Abschirmung gegenüber kompakten In-Ears hier oft einen gewissen Grund-Vorteil. Doch mittlerweile gibt es erste Earbuds-Modelle auf dem Markt, die durch raffinierte Software und Mechaniken kaum noch einen Unterschied zu den klotzigen Over-Ears ausmachen lassen. Noch ist diese beachtliche Leistung allein bei den absoluten Spitzenmodellen zu finden – zum entsprechend hohen Preis. Bei besonders günstigen In-Ear Modellen ist das ANC-Feature hingegen oft nur eine kleine Spielerei, wenn überhaupt. Doch es gibt auch Ausnahmen: Wir haben uns die neuesten kabellosen In-Ears mit aktiver Geräuschunterdrückung genauer angeschaut und präsentieren Ihnen im Folgenden unsere Empfehlungen für unterschiedliche Ansprüche und Geldbeutel. Los geht’s! (Lesen Sie auch: Elektronische Geschenke für Männer: Die 13 coolsten Ideen für Weihnachten)
Armbanduhr Was ist Active Noise Cancelling?
Beim Active Noise Cancelling (ANC) nehmen Mikrofone an den Kopfhörern die Umgebungsgeräusche auf, analysieren diese und erzeugen einen entsprechenden Gegenschall, um die empfangenen Wellen vor dem Eintreffen im Ohr zu reduzieren beziehungsweise zu eliminieren. Wie gut das ANC funktioniert, hängt dabei von der Qualität der verbauten Mikros, des analysierenden Chips und der Qualität der Kopfhörer im Allgemeinen ab.
Armbanduhr Noise Cancelling In-Ear Kopfhörer im Test
#1: Bose QuietComfort Earbuds II
Starten wir direkt mit ANC-Technologie State of the Art: Die Bose QuietComfort Earbuds II haben uns in einem ausführlichen Test beeindruckend gezeigt, dass sie fast genauso gut Störgeräusche unterdrücken können wie so manches Over-Ear-Spitzenmodell. Möglich macht’s die akkurate Ausmessung des Gehörgangs über einen speziellen Signalton – und das in unter einer Sekunde! Dadurch werden beim ersten Einsetzen Klang und ANC automatisch an die Ohr-Beschaffenheit angepasst. Das klappte bei uns so gut, dass bereits Musik auf 30 Prozent Lautstärke den Straßenlärm komplett verstummen ließ. Dazu gibt es einen erstaunlich guten Aware-Modus, der so natürlich klingt, dass man die ohnehin sehr bequem sitzenden Earbuds schnell mal im Ohr vergessen kann. (Kennen Sie schon? QuietComfort Earbuds II im Test: Bose überrascht nicht nur beim Noise Cancelling)
#2: Apple AirPods Pro 2
AirPods im Ohr sind für viele Apple-Fans ein klares Must-have. Die neuen AirPods Pro 2 machen einem die Wahl aber ohnehin nicht schwer, denn auch hier arbeitet die ANC-Technologie auf absolutem Topniveau und die Soundqualität wurde im Vergleich zum Vorgänger weiter verbessert. Grundsätzlich hat Apple gefühlt an jeder wichtigen Stellschraube nachjustiert. Die Bedienung ist komfortabler und intuitiver geworden, das Qi-fähige MagSafe-Ladecase verlängert die Gesamtakkulaufzeit auf bis zu 30 Stunden mit ANC und über einen adaptiven Equalizer kann Musik in Echtzeit auf die Ohren abgestimmt werden. Das Klangfest gibt es allerdings nur exklusiv für Apple-Nutzer. Wer auf Android setzt, muss mit den AirPods Pro 2 zu viele Nachteile in Kauf nehmen. (Spannend: Apple AirPods Pro 2: Für wen lohnt sich der Kauf der neuen Kopfhörer?)
#3: Sony WF-1000XM4
Die Sony WF-1000XM4 sind schon ein gutes Jahr auf dem Markt, begeistern aber noch immer. Die Kombination aus solider Verarbeitung, tollem Tragekomfort und einem erfreulich dynamischen, klaren und ausgewogenen Klangbild kann sich wirklich sehen, fühlen und hören lassen. Dazu gibt es High-End-ANC vom Feinsten – und das für aktuell um die 200 Euro Marktpreis. Zwar gibt es mittlerweile etwas fortschrittlichere In-Ears mit automatischer Ohrausmessung, wie etwa die hier vorgestellten Modelle von Bose oder Apple, allerdings gegen einen kräftigen Aufpreis. Wer also In- Ears mit sehr guter Geräuschunterdrückung zum verhältnismäßig günstigen Preis sucht, ist mit Sonys ANC-Topmodell bestens bedient. (Apropos: Over-Ear-Kopfhörer: Die 12 besten Modelle mit Active Noise Cancelling)
#4: Bang & Olufsen Beoplay EX
Natürlich darf in unserer Liste eine exklusivere Luxus-Variante nicht fehlen. Bang & Olufsen protzt gerne mal mit schickem Design, besonderen Materialien, erstklassiger Verarbeitungsqualität und herausragenden Klangeigenschaften. Auch die Beoplay EX bleiben dieser Linie treu. Erst bei genauerem Blick fällt die kreisrunde Glasoberfläche für die sehr präzise Touch-Steuerung auf, eingefasst von einem Metallring aus Aluminium. Das sehr natürliche Klangbild zählt zum Besten, was wir bei In-Ears bislang zu Ohren bekommen haben. Dazu gesellen sich eine gut durchdachte App mit üppigen Soundeinstellungen und ein hoher Tragekomfort, der selbst nach vielen Stunden nicht schwächelt. Bei so vielen Premium-Features geht das in drei Intensitätsstufen anpassbare ANC fast schon unter. Im Test arbeitete es sehr gut, wenn auch nicht ganz so effektiv wie die Topmodelle von Sony, Apple und Bose. (Auch interessant: Bang & Olufsen x Supreme: So stilvoll war guter Sound noch nie)
#5: Philips Fidelio T1
Wenn es in unserem Vergleichstest einen Überraschungskandidaten gibt, dann fällt diese Rolle klar auf die Philips Fidelio T1. Die Fachpresse schwärmt vom hervorragenden Sound, dem hohen Tragekomfort und der beachtlichen Laufzeit von bis zu neun Stunden bei eingeschalteter und gut arbeitender Geräuschunterdrückung. Klingt nach In-Ears auf Topniveau – und das sind sie auch. Wer bei Ohrhörern oft Probleme mit dem Sitz hat, wird sich auch über die außergewöhnlich große Auswahl an Ohrpassstücken in verschiedenen Größen freuen: sechs Paare aus Silikon und drei aus Memory-Schaumstoff liegen mit bei. Außerdem wird für hochauflösenden Musikgenuss Sonys LDAC- Codec unterstützt.
#6: Google Pixel Buds Pro
Die neuen Pixel Buds Pro von Google zählen zu den besten Allroundern speziell für Android Nutzer, denn mit Apple-Geräten sind sie leider nur begrenzt kompatibel. Im Test fielen uns vor allem der ausgewogene Klang, die gute Laufzeit von bis zu sieben Stunden mit ANC, das kompakte und leichte Design sowie ein angenehmer Sitz positiv auf. Googles Noise-Cancelling-Debüt blendet tiefe Störgeräusche wie Straßenlärm größtenteils souverän aus, schwächelt allerdings bei höheren Tönen. Die Premium-Klasse arbeitet hier definitiv effektiver. Für den Alltags-Gebrauch reicht es aber allemal! (Auch interessant: Pixel Buds Pro: Eine Alternative zu den Apple AirPods Pro?)
#7: Samsung Galaxy Buds2 Pro
Auch die Galaxy Buds2 Pro sind sehr gelungene Allrounder, die über Exklusiv-Funktionen wie 360- Grad-Sound oder 24-Bit-Audio mit Samsung-Smartphones besonders gut harmonieren. Zu ihren Stärken zählt nicht nur ein ausgezeichnetes Klangbild mit satten Bässen, sondern auch eine um 15 Prozent geschrumpfte Größe im Vergleich zum Vorgängermodell. So bettet sich die Technik jetzt noch angenehmer und homogener ins Ohr ein. Die Laufzeit von etwa fünf Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung bleibt in etwa auf gleichem Niveau, per Qi-fähigem Ladecase sind bis zu 18 Stunden drin. Was die ANC-Performance der neuen Galaxy Buds2 Pro angeht, hat Samsung ebenfalls kräftig nachgelegt. (Spannend: Samsung Galaxy Z Fold 4 und Z Flip 4: Das können die Foldables jetzt noch besser)
#8: JBL Live Pro 2
Wir kommen zu unserer Preis-Leistungs-Empfehlung, den JBL Live Pro 2: Während sich die meisten ANC-Topmodelle bei 300 Euro und mehr einpreisen, gibt’s hier einen wirklich soliden Performer für gerade mal die Hälfte. In den wichtigsten Kriterien wie Klang, Tragekomfort und Bedienung liefern die Noise Cancelling In-Ears mit Blick auf die besonders breit aufgestellte ANC-Mittelklasse außergewöhnlich gut ab. Hier bleiben kaum Wünsche offen. Ein kleines Highlight ist auch die begleitende “JBL-Headphones”-App, über die sich sehr umfangreiche Einstellungen vornehmen lassen. Das kennen wir auch ganz anders. Bei der aktiven Geräuschunterdrückung müssen Sie hingegen klare Abstriche machen. So wirklich vollständig wird der Lärm an lauten Orten nie eliminiert. Aber das ist vielleicht ein Kompromiss, den Sie mit Blick aufs Budget gerne eingehen, wenn dafür der Rest stimmt. (Auch interessant: Die 10 coolsten Technik-Gadgets für jede Reise)
#9: Jabra Elite 7 Active
Noch gibt es erstaunlich wenige Noise Cancelling In-Ear-Kopfhörer auf dem Markt, die sich speziell an Sportler richten. Im Detail meinen wir damit einen außergewöhnlich festen Sitz bei hohem Tragekomfort, Wetterbeständigkeit und eine lange Akkulaufzeit. Die Jabra Elite 7 Active positionieren sich in dieser Nische mit Bravour. Der Sound ist toll, der Sitz über eine spezielle Beschichtung namens ShakeGrip sicherer als bei vielen anderen Modellen – und auch auf Dauer angenehm. Dank IP57-Schutzklasse sind Schweiß und Miesepeter-Wetter kein Problem. Bei der Akkulaufzeit gibt es mit bis zu acht Stunden ebenfalls nichts zu meckern. Die ANC-Effektivität hat uns für die Kategorie Sportkopfhörer gut gefallen, auch wenn sie nicht an die teuren Elitemodelle von Bose und Co. heranreicht. Beim Training ist das in dieser Intensität aber auch oft gar nicht notwendig. (Gut zu wissen: 10 Sportkopfhörer im Test: Tolle Trainingsbuddies gibt’s schon ab 30 Euro!)
#10: Xiaomi Redmi Buds 4 Pro
Gute Noise Cancelling In-Ears für unter 100 Euro sind schwer zu finden. Bei den Redmi Buds 4 Pro sind wir schließlich fündig geworden. Das Klangbild ist durch den Einsatz von zwei dynamischen Treibern durchaus detailreich und präzise. Besonders erfreulich ist die Unterstützung des LDAC- Codecs von Sony für kabellose Hi-Res-Audiowiedergabe. Wie zu erwarten, müssen in dieser Preiskategorie aber auch viele Komfort-Abstriche gemacht werden. So fehlen etwa beliebte Features wie Wireless Charging oder eine automatische Trageerkennung. Auch die aktive Geräuschunterdrückung ist mitunter weit entfernt von der Spitzenklasse, arbeitet aber schon effektiv. Störender Lärm kann beispielsweise mit bis zu 43 dB stark abgedämpft werden. Das reicht definitiv für etwas mehr Ruhe beim Musikhören. (Spannend: Stiftung Warentest: Das sind die besten Bluetooth-Kopfhörer)